Future Mobility
Das Fahrrad verändert unser Leben. Wie gestalten wir in der nahen Zukunft den Weg zur Arbeit, wie die fahrradgerechte Stadt der Zukunft aus,, mit welchen "Rädern" werden wir unterwegs sein? Und schließlich: Wie können wir uns für diese Entwicklung stark machen?
Bildquelle: Messe Friedrichshafen

09.04.2022
Foto: Stefan Haehnel
Future Mobility
– 10.04.2022 18:00
OUT_E18-24, überdachtes OUTDOOR

Future Mobility
Foto: Stefan Haehnel
Die Easy Rider Road Show ist eine Ausstellung über das Fahrrad als Utopie. Sie zeigt die wilden, subversiven und inspirierenden Seiten des Radfahrens in Bildern von international renommierten Fotografinnen und Fotografen – und dies in völlig neuer Form: als Fotoausstellung auf Rädern. Zwei dieser Räder werden auf der Velo zu sehen sein und laden die Besucherinnen und Besucher ein, die noch bis zum 29. Mai im Märkischen Museum stattfindende Sonderausstellung zu besuchen.
Eine Kooperarion zwischen musuku – Museum der Subkulturen und der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Future Mobility
– 10.04.2022 18:00

Future Mobility
Die Easy Rider Road Show ist eine Ausstellung über das Fahrrad als Utopie. Sie zeigt die wilden, subversiven und inspirierenden Seiten des Radfahrens in Bildern von international renommierten Fotografinnen und Fotografen – und dies in völlig neuer Form: als Fotoausstellung auf Rädern. Zwei dieser Räder werden auf der Velo zu sehen sein und laden die Besucherinnen und Besucher ein, die noch bis zum 29. Mai im Märkischen Museum stattfindende Sonderausstellung zu besuchen.
Eine Kooperarion zwischen musuku – Museum der Subkulturen und der Stiftung Stadtmuseum Berlin
VCD - Mobilität für Menschen
Seit 1986 setzt sich der VCD als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität ein. Besonders Kinder und Jugendliche werden bestimmen, wie die Zukunft der Mobilität aussieht. Wir wollen sie dabei unterstützen, sich selbstständig und nachhaltig im Verkehr zu bewegen. Mit unserem breiten Bildungsangebot vermitteln wir, wie sie bewusste Entscheidungen treffen können und verankern nachhaltige Mobilität langfristig in unserer Gesellschaft.
Future Mobility
VELOSalon
Future Mobility
Seit 1986 setzt sich der VCD als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität ein. Besonders Kinder und Jugendliche werden bestimmen, wie die Zukunft der Mobilität aussieht. Wir wollen sie dabei unterstützen, sich selbstständig und nachhaltig im Verkehr zu bewegen. Mit unserem breiten Bildungsangebot vermitteln wir, wie sie bewusste Entscheidungen treffen können und verankern nachhaltige Mobilität langfristig in unserer Gesellschaft.
Zum EventKatja Leyendecker, Mitglied im Landesvorstand des ADFC-Berlin
Wo mehr Frauen Radfahren! Ja, die Niederlande mit ihren einladenden breiten Radwegen, na klar! Aber warum fahren dort auch mehr Frauen als Männer mit dem Rad? Was ist überhaupt Mobilität? Wer macht sie? Und was bedeutet es, Demokratie im öffentlichen Raum zu er-fahren? Warum wir uns ganz doll um Versorgungswege kümmern sollten - all das fragt sich Katja Leyendecker, und versucht sich in Antworten.
Future Mobility, VELOWomen
VELOSalon

Future Mobility, VELOWomen
Wo mehr Frauen Radfahren! Ja, die Niederlande mit ihren einladenden breiten Radwegen, na klar! Aber warum fahren dort auch mehr Frauen als Männer mit dem Rad? Was ist überhaupt Mobilität? Wer macht sie? Und was bedeutet es, Demokratie im öffentlichen Raum zu er-fahren? Warum wir uns ganz doll um Versorgungswege kümmern sollten - all das fragt sich Katja Leyendecker, und versucht sich in Antworten.
Florian Keiper, Changing Cities
Über 50 Initiativen engagieren sich für weniger Durchgangsverkehr in ihren Berliner Kiezen. Sie alle haben Ideen und Vorschläge für menschenfreundliche Straßen. Als Initiator der Kiezblocks-Kampagne fragt Changing Cities: Wie tauglich sind Kiezblocks für die, die normalerweise nicht als Expert:innen gehört werden? Für ein Kind, das sich Gedanken zu Elterntaxis macht, für eine Seniorin, die über ihre Alltagsmobilität spricht und für einen Taxifahrer, der sich Sorgen um die Verkehrssicherheit macht und sich für Verkehrsberuhigung einsetzt.
Future Mobility
FluxFM Fahrradforum
Future Mobility
Über 50 Initiativen engagieren sich für weniger Durchgangsverkehr in ihren Berliner Kiezen. Sie alle haben Ideen und Vorschläge für menschenfreundliche Straßen. Als Initiator der Kiezblocks-Kampagne fragt Changing Cities: Wie tauglich sind Kiezblocks für die, die normalerweise nicht als Expert:innen gehört werden? Für ein Kind, das sich Gedanken zu Elterntaxis macht, für eine Seniorin, die über ihre Alltagsmobilität spricht und für einen Taxifahrer, der sich Sorgen um die Verkehrssicherheit macht und sich für Verkehrsberuhigung einsetzt.
Zum EventModeration: Theresa Pfaff &Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin
Das WZB - Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung - organisiert eine Diskussionsrunde zum Thema Fahrrad-Lobbyismus. Um das Fahrrad als Fortbewegungsmittel in den Köpfen und auf den Straßen voranzutreiben, braucht es eine starke Interessensvertretung in der Politik. Diese hinkt in Deutschland anderen Ländern hinterher. Vor diesem Hintergrund soll in der Podiumsdiskussion diskutiert werden, was die Fahrradlobby braucht, um Fahrt aufzunehmen und eine größere politische Wirkung für den Stellenwert des Fahrrads in unserer Gesellschaft zu erzielen.
Future Mobility
FluxFM Fahrradforum

Future Mobility
Das WZB - Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung - organisiert eine Diskussionsrunde zum Thema Fahrrad-Lobbyismus. Um das Fahrrad als Fortbewegungsmittel in den Köpfen und auf den Straßen voranzutreiben, braucht es eine starke Interessensvertretung in der Politik. Diese hinkt in Deutschland anderen Ländern hinterher. Vor diesem Hintergrund soll in der Podiumsdiskussion diskutiert werden, was die Fahrradlobby braucht, um Fahrt aufzunehmen und eine größere politische Wirkung für den Stellenwert des Fahrrads in unserer Gesellschaft zu erzielen.
Cornelia Dittrich, Bündnis Temporäre Spielstraßen
Einen Nachmittag lang mal kein Autoverkehr, sondern Platz für Rollschuhe, Straßenkreide, Nachbarschaftsplausch, Hüpfspiele... Unser Ziel als Bündnis Temporäre Spielstraßen ist es, dass sich diese einfache Idee der temporären Spiel- und Nachbarschaftsstraße in Berlin als gängiges Instrument etabliert.
Alle reden immer von Mobilität, wir plädieren für das Gegenteil: Die Straße vor der eigenen Haustür zum Verweilen schön gestalten! Wir zeigen Euch wie’s geht.
Future Mobility, VELOKids
VELOSalon
Future Mobility, VELOKids
Einen Nachmittag lang mal kein Autoverkehr, sondern Platz für Rollschuhe, Straßenkreide, Nachbarschaftsplausch, Hüpfspiele... Unser Ziel als Bündnis Temporäre Spielstraßen ist es, dass sich diese einfache Idee der temporären Spiel- und Nachbarschaftsstraße in Berlin als gängiges Instrument etabliert.
Alle reden immer von Mobilität, wir plädieren für das Gegenteil: Die Straße vor der eigenen Haustür zum Verweilen schön gestalten! Wir zeigen Euch wie’s geht.
Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz zeichnet gemeinsam mit dem FahrRat seit 2009 Projekte und Initiativen aus, die sich um die Radmetropole Berlin verdient gemacht haben. Ziel des Preises „Fahrrad Berlin“ ist es, das vielfältige Engagement der Berliner Fahrrad-Community ebenso wie die Arbeit der Bezirke sichtbarer zu machen. Die ausgezeichneten Projekte sollen als Beispiel und Vorbild gelten und zu weiteren Aktionen motivieren.
Foto: Dominik Butzmann
Future Mobility
FluxFM Fahrradforum
Future Mobility
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz zeichnet gemeinsam mit dem FahrRat seit 2009 Projekte und Initiativen aus, die sich um die Radmetropole Berlin verdient gemacht haben. Ziel des Preises „Fahrrad Berlin“ ist es, das vielfältige Engagement der Berliner Fahrrad-Community ebenso wie die Arbeit der Bezirke sichtbarer zu machen. Die ausgezeichneten Projekte sollen als Beispiel und Vorbild gelten und zu weiteren Aktionen motivieren.
Foto: Dominik Butzmann
Johanna Hofmann und Michael Bartnik, BVG
Die Mobilitätsplattform Jelbi verbindet Öffis, Sharing und Fahrdienste: In unserer Buchungs-App und auf inzwischen 50 Jelbi-Stationen und Jelbi-Punkten. Wir zeigen, wie Du unter unseren 55.000 Fahrzeugen immer das richtige Verkehrsmittel für alle Wege findest. In immer mehr Teilen Berlins. Damit ermöglichen wir immer mehr Menschen ein Leben ohne eigenes Auto und sorgen für eine lebenswertete Stadt.
Future Mobility
VELOSalon

Future Mobility
Die Mobilitätsplattform Jelbi verbindet Öffis, Sharing und Fahrdienste: In unserer Buchungs-App und auf inzwischen 50 Jelbi-Stationen und Jelbi-Punkten. Wir zeigen, wie Du unter unseren 55.000 Fahrzeugen immer das richtige Verkehrsmittel für alle Wege findest. In immer mehr Teilen Berlins. Damit ermöglichen wir immer mehr Menschen ein Leben ohne eigenes Auto und sorgen für eine lebenswertete Stadt.
Dutch Cycling Embassy
Vision Zero: Das Fahrradfahren soll sicher und unfallfrei gewährleistet werden. Vor allem in Deutschland ist die Vision Zero – keine Verkehrstoten – noch in weiter Ferne. Die deutsch-niederländische Fahrradexpertin Maja van der Voet-Kurbatsch stellt ihre Ideen und ihre internationale Erfahrung, unter anderem als Beraterin der Stadt Utrecht, zu einer sicheren und nachhaltigen Stadt in einem kurzen Input vor. Außerdem stellen sich diverse deutsche und niederländische Stakeholder vor und wollen mit Ihnen diskutieren. Was kann in Deutschland verbessert werden?
Future Mobility
VELOSalon
Future Mobility
Vision Zero: Das Fahrradfahren soll sicher und unfallfrei gewährleistet werden. Vor allem in Deutschland ist die Vision Zero – keine Verkehrstoten – noch in weiter Ferne. Die deutsch-niederländische Fahrradexpertin Maja van der Voet-Kurbatsch stellt ihre Ideen und ihre internationale Erfahrung, unter anderem als Beraterin der Stadt Utrecht, zu einer sicheren und nachhaltigen Stadt in einem kurzen Input vor. Außerdem stellen sich diverse deutsche und niederländische Stakeholder vor und wollen mit Ihnen diskutieren. Was kann in Deutschland verbessert werden?
Zum Event10.04.2022
Cornelia Dittrich, Bündnis Temporäre Spielstraßen
Einen Nachmittag lang mal kein Autoverkehr, sondern Platz für Rollschuhe, Straßenkreide, Nachbarschaftsplausch, Hüpfspiele... Unser Ziel als Bündnis Temporäre Spielstraßen ist es, dass sich diese einfache Idee der temporären Spiel- und Nachbarschaftsstraße in Berlin als gängiges Instrument etabliert.
Alle reden immer von Mobilität, wir plädieren für das Gegenteil: Die Straße vor der eigenen Haustür zum Verweilen schön gestalten! Wir zeigen Euch wie’s geht.
Future Mobility, VELOKids
VELOSalon
Future Mobility, VELOKids
Einen Nachmittag lang mal kein Autoverkehr, sondern Platz für Rollschuhe, Straßenkreide, Nachbarschaftsplausch, Hüpfspiele... Unser Ziel als Bündnis Temporäre Spielstraßen ist es, dass sich diese einfache Idee der temporären Spiel- und Nachbarschaftsstraße in Berlin als gängiges Instrument etabliert.
Alle reden immer von Mobilität, wir plädieren für das Gegenteil: Die Straße vor der eigenen Haustür zum Verweilen schön gestalten! Wir zeigen Euch wie’s geht.
Maja van der Voet
Was lernen wir von den Niederlanden im Bezug auf Diversität und Stadt(verkehrs)planung? Fakt ist, dass dort mehr Frauen als Männer Radfahren. Maja van der Voet berichtet über die Bedeutung des Rad- und Fußverkehrs in Utrecht und Amsterdam um Mobilität „für alle“ zu ermöglichen. Maja van der Voet ist freiberufliche Beraterin für nachhaltige Mobilitätsstrategien in den Niederlanden, mit einer Vorliebe für Rad- und Fußverkehr. Derzeit arbeitet Sie an der Strategie zur Verkehrswende der Region Amsterdam. Unter ihrer Federführung ist die Mobilitätsstrategie 2040 der Stadt Utrecht erarbeitet. Als Programmdirektorin der Tour de Force hat sie maßgeblich daran beigetragen, dass landesweite Absprachen für eine Zukunftsagenda Radverkehr zustande gekommen sind.
VELOWomen, Future Mobility
VELOSalon

VELOWomen, Future Mobility
Was lernen wir von den Niederlanden im Bezug auf Diversität und Stadt(verkehrs)planung? Fakt ist, dass dort mehr Frauen als Männer Radfahren. Maja van der Voet berichtet über die Bedeutung des Rad- und Fußverkehrs in Utrecht und Amsterdam um Mobilität „für alle“ zu ermöglichen. Maja van der Voet ist freiberufliche Beraterin für nachhaltige Mobilitätsstrategien in den Niederlanden, mit einer Vorliebe für Rad- und Fußverkehr. Derzeit arbeitet Sie an der Strategie zur Verkehrswende der Region Amsterdam. Unter ihrer Federführung ist die Mobilitätsstrategie 2040 der Stadt Utrecht erarbeitet. Als Programmdirektorin der Tour de Force hat sie maßgeblich daran beigetragen, dass landesweite Absprachen für eine Zukunftsagenda Radverkehr zustande gekommen sind.
Frank Masurat, Vorstand & Solveig Selzer, Politische Referentin des Vorstands ADFC Berlin
Das Berliner Mobilitätsgesetz ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem fahrradfreundlichen Berlin. Aber wieso ist auch heute, über drei Jahre nach seiner Verabschiedung, so wenig von der darin beschlossenen Fahrradinfrastruktur fertig gebaut? Und was muss sich ändern, damit mehr Tempo in den Prozess kommt?
Foto: Carolina Mazza
Future Mobility
VELOSalon

Future Mobility
Das Berliner Mobilitätsgesetz ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem fahrradfreundlichen Berlin. Aber wieso ist auch heute, über drei Jahre nach seiner Verabschiedung, so wenig von der darin beschlossenen Fahrradinfrastruktur fertig gebaut? Und was muss sich ändern, damit mehr Tempo in den Prozess kommt?
Foto: Carolina Mazza
VCD - Mobilität für Menschen
Seit 1986 setzt sich der VCD als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität ein. Besonders Kinder und Jugendliche werden bestimmen, wie die Zukunft der Mobilität aussieht. Wir wollen sie dabei unterstützen, sich selbstständig und nachhaltig im Verkehr zu bewegen. Mit unserem breiten Bildungsangebot vermitteln wir, wie sie bewusste Entscheidungen treffen können und verankern nachhaltige Mobilität langfristig in unserer Gesellschaft.
Future Mobility
VELOSalon
Future Mobility
Seit 1986 setzt sich der VCD als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität ein. Besonders Kinder und Jugendliche werden bestimmen, wie die Zukunft der Mobilität aussieht. Wir wollen sie dabei unterstützen, sich selbstständig und nachhaltig im Verkehr zu bewegen. Mit unserem breiten Bildungsangebot vermitteln wir, wie sie bewusste Entscheidungen treffen können und verankern nachhaltige Mobilität langfristig in unserer Gesellschaft.
Zum EventModeration: Isabell Eberlein, Velokonzept
Welchen Status hat die Mobilität für dich als Individuum und was sind die Faktoren, wie du sie gestaltest? Frauen und Männer haben aufgrund ihrer gesellschaftlichen (Gender) Rollen unterschiedliche Mobilitätsverhalten. Hier steht weniger im Vordergrund worin sich diese begründen, sondern wie wir diese ändern können und welche Rolle dabei unser Verständnis einer Mobilitätskultur spielt.
Gäst:innen tbc
Future Mobility, VELOWomen
FluxFM Fahrradforum

Future Mobility, VELOWomen
Welchen Status hat die Mobilität für dich als Individuum und was sind die Faktoren, wie du sie gestaltest? Frauen und Männer haben aufgrund ihrer gesellschaftlichen (Gender) Rollen unterschiedliche Mobilitätsverhalten. Hier steht weniger im Vordergrund worin sich diese begründen, sondern wie wir diese ändern können und welche Rolle dabei unser Verständnis einer Mobilitätskultur spielt.
Gäst:innen tbc